Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

MINT & Workshops

3A Technisches Museum (Juni 2025) 

Am 5. Juni besuchte die 3A im Technischen Museum den Workshop zur Windenergie. Nach einem Vortrag über den Aufbau, Funktionsweise und die Kontroversen rund um Windparks ging es für die Schüler:innen zur Sache: in Zweiergruppen mussten sie ein Windkraftwerk konzipieren, dass nicht nur den Regeln zur Funktionsweise entsprach (z.B. gleichgewichtete Segel, Drehung im Uhrzeigersinn), sondern auch das Maximum an Strom erzeugte. Schnell entbrannte zwischen den Gruppen ein Wettbewerb: wessen Windrad erzeugte am meisten Strom? Die Gewinner erzeugten über 7 Watt. Zum Schluss wurden alle Windräder zu einem Windpark zusammengeschlossen und über 20 Watt Strom erzeugt. (Bräuer, Weber) 

https://photos.app.goo.gl/Fv3yB1871CwS72udA 

 

2B A1 Digital Campus (Mai 2025) 

Die 2B besuchte im Mai den A1 Digital Campus. Hierfür designten sie einen Roboter, der wie eine Biene, Kugeln als Pollen einsammeln sollte, um diese in ein quadratisches Feld in der Mitte des Spielfeldes zu transportieren. Diese Roboter mussten die Schüler:innen nicht nur blockbasiert programmieren, sondern sie auch mit Papier & Co erweitern. Diese Exkursion zeigte ihnen die Prozesse des Engineerings. (Bräuer, Furtmüller-Strasser) 

https://photos.app.goo.gl/9rLYPnbzYXojqQKn8 

 

Energie-Erlebniswelt (April 2025) 
Die 3B besuchte im Rahmen des Physikunterrichts die "Wien Energie-Erlebniswelt". In dem zweistündigen Workshop bekamen die Schüler:innen viele Informationen über Strom und erfuhren, wie man durch bewussten Energieverbrauch zum Klimaschutz beitragen kann. Die 20 Stationen veranschaulichten auf spielerische Art und Weise Zusammenhänge zwischen Energie-erzeugung, -transport und -verbrauch. Die Schüler:innen konnten unter anderem durch Tanzen Strom erzeugen, die "Tour de Watt" erradeln, echte Photonenbälle werfen und sich durch eine Wärmebildkamera betrachten. Die zwei Stunden vergingen schnell und wir hatten viel Spaß. Am Rückweg besuchten wir anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauss noch sein Denkmal im Stadtpark. (Schabereiter-Gurtner, Gil)  
https://photos.app.goo.gl/fya4tspaZUS8Arj19 

2B MINT Girls Challenge (Februar 2025) 
Die Mädchen der 2B nahmen heuer das erste Mal an der österreichweiten MINT Girls Challenge teil. Sie bauten eine Flotte von Fahrzeugen aus recycelten Materialien. Diese bestückten sie mit Schildern, die Aufmerksamkeit für die, ihrer Meinung nach, wichtigsten Nachhaltigkeitsziele erzeugen sollen. (Haas, Schuster) 
https://photos.app.goo.gl/aCr2jHetWz9FsYLn8 

FH Campus Wien (Gesundheits-& Krankenpflege) (Februar 2025) 
Die 6B besuchte Ende Jänner den FH Campus Wien, um einen Einblick ins Studium der Gesundheits-& Krankenpflege zu erhalten. Dieser Ausflug diente nicht nur dazu, um die Bedeutsamkeit der Anatomie im Biologieunterricht zu unterstreichen, sondern auch der Bildungs- und Berufsorientierung. Hierfür erhielten sie nicht nur einen Vortrag über das Studium an einer Fachhochschule inkl. Führung durch den Campus, sondern hatten auch Workshops, geleitet von Studierenden. Im ersten Workshop wurden ihnen die verschiedenen Lagerungstechniken gezeigt, im zweiten WS konnten sie das fachgerechte, hygienische An- und Auskleiden von Operationsgewändern erproben und im letzten WS übten sie sich in der Wundversorgung von Dekubitus. Der Ausflug war der 6B äußerst hilfreich in der Planung ihres weiteren Lebensweges. (Bräuer, Feldhofer) 
https://photos.app.goo.gl/TdmNrtRdaMJ7ZzY76 

"Narrenturm" (Februar 2025) 
Vor den Semesterferien besuchte die 6B den "Narrenturm". Dort wurden sie von einer Hebammenausbildnerin durch die Sammlung geführt. Der thematische Schwerpunkt lag auf der Geburt aus medizingeschichtlicher Perspektive. Obwohl es im Narrenturm eisig kalt war, brannten die Schüler*innen vor Neugier. Danach studierten viele freiwillig die Exponate der pathologisch-anatomischen Sammlung und stellten den Lehrern viele Fragen rund um den menschlichen Körper. (Bräuer) 
https://photos.app.goo.gl/jSuvVCmhyNx2PWca7 

Soziales Lernen (Science pool) (Jänner 2025) 
Am letzten Tag vor den Semesterferien hatte die 4A die Gelegenheit einen besonderen Workshop zu erleben. Im Science pool hatten sie im Rahmen "Soziales Lernen", die Möglichkeit in die „Haut eines anderen zu schlüpfen“  
"SLIP INTO ANOTHER ONE´S SHOES".  
Begonnen wurde mit einem "Schwangerschaftsanzug", mit dem auch die Burschen nachfühlen konnten, wie es ist, in den letzten Monaten schwanger zu sein. Weiter ging es mit dem richtigen Umgang mit Babys (Babysimulatoren - auch behinderte Babys, „Schütteltrauma“) 
Thema waren auch die Situationen, in denen man auf die Hilfe anderer angewiesen ist: im Rollstuhl sitzen, blind oder taub zu sein. 
Auch „alt sein“ wurde besprochen: mit Alterssimulationsanzug, Fehlsichtigkeitsbrillen, Tinnitus-Simulation und Tremor-Handschuhen konnten die Schüler*innen erleben, wie es alten Menschen gehen kann.  
Lustig, wenn auch zu einem ernsten Thema, wurde es beim Einsatz der "Rauschbrillen". Hier wurden die verschiedenen Stadien bei Alkoholkonsum simuliert - auch wenn es zu manchen Unfällen mit dem Bobby-Car kam, gab es keine Verletzten ;-) 
Um die Mittagszeit ging es dann in ein nahegelegenes Einkaufszentrum - allerdings mit speziellen Aufgaben: zwei Gruppen mit einer „schwangeren Jugendlichen“, zwei Gruppen mit dem Rollstuhl und eine Gruppe mit einer „jungen Mama“ mit Baby im Kinderwagen. Anschließend wurde im Plenum über die Reaktionen der Menschen diskutiert (sehr spannend!!!). (Schabetsberger, Fraydenegg) 
https://photos.app.goo.gl/E2WNWEAVqhFtYH418 

Reanimationskurs (Jänner 2025) 
Die 2. Klassen hatten auch heuer wieder die Möglichkeit am Reanimationsprojekt "Ich kann Leben retten -Wiederbelebungstraining für Schüler*innen" teilzunehmen. Eine sehr wichtige Übung fürs Leben! (Organisation: Becker) 
https://photos.app.goo.gl/yZcp1QknxUqRcc3N7 

 


Impulstag Technik bewegt, TU Wien

Wir nehmen 2024/2025 bereits das 4. Jahr in Folge am Impulstag der "bink" teil. Die Impulswochen >technik bewegt< finden jährlich in ganz Österreich statt und bieten Jugendlichen ab der 8. Schulstufe ein abwechslungsreiches Programm aus spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops. 
In Wien öffnen verschiedene Fakultäten der TU Wien für einen Vormittag ihre Türen für Schüler:innen, der Vormittag steht ganz im Zeichen des Forschens und Lernens – natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Dabei erhalten die Jugendlichen spannende und jugendgerechte Einblicke in technische und planende Berufe und lernen die zentrale Rolle der Ziviltechniker:innen bei der Gestaltung unseres Lebensraums kennen. Die Schüler:innen gewinnen an der TU oder auch am FH Campus Wien authentische Einblicke in verschiedene Studienrichtungen wie Geodäsie, Elektrotechnik, Architektur, Technische Chemie, Raumplanung und Technische Mathematik.  
Dieses Angebot ist ein Fixtermin der MINT-Aktivitäten des BRG6 Marchettigasse, wir nehmen jährlich an diesen spannenden Workshops und Vorträgen teil. Dieser Tag bietet den Jugendlichen nicht nur praktische Einblicke in die Welt der Technik und Forschung, sondern zeigt auch, wie spannend und vielseitig diese Bereiche sein können.  
Link: https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/technik-bewegt

- Highlights aus dem Impulstag Technik bewegt im Schuljahr 2024/25  (Jänner 2025) 
Am 27.1. besuchten die 4. Klassen den Impulstag Technik an der TU Wien. Nachdem jede Gruppe zwei Workshops machen durfte, ging es für die 4A zur Informatik sowie Architektur. In der interaktiven Ausstellung wurden Algorithmen anschaulich vermittelt, binäre Zahlen ermittelt, Jugendliche und Farben sortiert und viele weitere Rätsel gelöst. Das Programm war anspruchsvoll, aber nicht unlösbar für die Schüler:innen der Marchettigasse. Am späten Vormittag wanderten wir dann weiter in das Hauptgebäude am Resselpark. In der Modellbauwerkstatt wurde u.a. die Lasermaschine vorgeführt und dann auch gleich selbst mit Acrylglasplatten gebaut. Wie aufwendig das Erstellen von Architekturmodellen ist, haben wir im Arbeitsraum der Diplomand:innen gesehen. Viele Fragen konnten im Rahmen dieses großartigen Angebots beantwortet werden. (Schmitt-Ulms, Schabereiter-Gurtner) 

https://photos.app.goo.gl/FodnwbSPatiTTUTM8 

 

- Highlights aus dem Impulstag Technik bewegt im Schuljahr 2023/24 
Am 29. Jänner 2024 hatten die Klassen 4A, 4B und 4C des BRG6 Marchettigasse die Gelegenheit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, welche an der Fakultät für Technische Chemie, dem Department für Geodäsie und Geoinformation sowie der Fakultät für Informatik stattfanden. Thematisch standen Geodäsie, Geoinformation, Raumplanung mit Fokus auf die Energiewende sowie Informatik im Mittelpunkt. 
Im Workshop Raumplanung Energiewende konkret beschäftigten sich die Schüler:innen kreativ mit der Vision eines zukünftigen Raumes. Sie tauchten in die Welt der Planung ein und visualisierten, wie das Museumsquartier der Zukunft aussehen könnte.
Der Workshop Vom Foto zum digitalen 3D-Stadtmodell bot eine Mischung aus Kreativität und Technik. Die Schüler:innen bauten zunächst kleine Städte aus Bausteinen, die anschließend vermessen wurden. Dabei kamen sowohl bekannte Werkzeuge wie Lineal und Maßband als auch neue Geräte wie das Distometer zum Einsatz. Besonders beeindruckt waren die Jugendlichen, als sie mithilfe einfacher Fotos 3D-Modelle ihrer Bauwerke erstellen konnten. Ein Highlight war der Einsatz des hochpräzisen Laserscanners, der beim gemeinsamen Gruppenscan für große Begeisterung sorgte. 
In der Fakultät für Technische Chemie tauchten die Schüler:innen im Workshop Dünner geht’s nimmer: Atomar dünne Materialien in die aktuelle Materialchemie ein. Sie erfuhren, welche außergewöhnlichen Eigenschaften atomar dünne Materialien besitzen und wie vielversprechend diese für Anwendungen in Elektronik und erneuerbarer Energie sind. Zudem erhielten sie Einblicke in die Forschung der TU Wien, wo solche Materialien synthetisiert und getestet werden. 
Der Workshop Informatik zum Anfassen begeisterte durch abwechslungsreiche Aufgaben. Beim Aufwärmspiel „Karten sortieren mit Algorithmus“ arbeiteten die Schüler:innen in Kleingruppen zusammen und setzten intuitiv das Prinzip „Teile und Herrsche“ ein, um die Aufgabe möglichst effizient zu lösen. In einer weiteren Übung entwickelten sie einen eigenen Algorithmus, um einen perfekten Tag im Zoo zu planen. Ein besonderes Highlight war das Programmieren eines Roboters: Die Schüler:innen planten eine Route auf einer Landkarte und steuerten den Roboter, indem sie Befehle mit Stickern auf die Karte klebten. (Haas, Druskovic, Schabereiter-Gurtner, Löwer) 
TU-Impulstag (2024) 

- Highlights aus dem Impulstag Technik bewegt im Schuljahr 2022/23 
Auch heuer hatten unsere 4. Klassen im November wieder die Möglichkeit im Rahmen des Techniktages verschiedenste Berufe kennenzulernen. Auf der TU Wien wurden Workshops aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und technischer Chemie besucht. (Haas, Löwer, Herber, Ferner-Wenzl, Wojciechowski) 
4ABC_Techniktag

 


Workshop “Recycling” auf der FH Campus Wien (Jänner 2025) 
Die 4B konnte im Rahmen dieses Workshops tiefer in den PET-Kreislauf eintauchen, die korrekte Trennung der unterschiedlichen Kunststoffe trainieren und einige die Schritte des Recycling-Kreislaufs praktisch in einem kleinen Rahmen durchführen. Die Schüler:innen durften selbst PET-Flaschen zu Kunststoff-Flakes machen. Alles wurde genau gewogen, um festzustellen, wieviel der ursprünglichen PET-Menge tatsächlich in den Recycling-Prozess einfließt. Die unterschiedlichen Fraktionen aus Flaschen und Verschlüssen wurden von den Schüler:innen in einem Wasserbecken getrennt. Abschließend wurden die restlichen Schritte im PET-Kreislauf und vielfältige Beispiele für Produkte demonstriert (Girschick) 
4B_Workshop "Recycling von Kunststoff"

Workshop “PCR”, Vienna Open Lab (Jänner 2025) 
Nawi-Lab 8 im Vienna Open Lab - Molekularbiologie pur! Unsere Schüler:innen der 8AB leisteten am Donnerstag, 09.01.2025 ausgezeichnete Arbeit. Sie untersuchten ihre eigene Erbinformation auf das Vorhandensein eines PTC-Bitterstoff-Rezeptors. Mittels PCR und Gelelektrophorese wurden DNA-Stücke vervielfältigt und sichtbar gemacht. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! (Schuster, Bandi) 
8AB_Nawi-Lab 

Workshop "Codierung-Aufspüren verlorener Information", TU Wien (November 2024) 
Beim Workshop auf der TU Wien "Codierung-Aufspüren verlorener Information" lernten die Schüler:innen der 3B und 3C die Probleme eines nicht perfekten Kanals zur Nachrichtenübermittlung kennen. Gemeinsam haben sie sich auf die Suche nach Lösungen und besseren Kanälen gemacht. Dabei konnten sie verstehen, was Hangman mit moderner Datenübertragung in Computern zu tun hat. (3B: Pychner, Reznar - 3C: Pychner, Higgins) 
3B3C_TU Wien 

Workshop “Dem Rätsel der Vererbung auf der Spur - 200 Jahre Gregor Mendel”, NMH (Dezember 2024) 
"Dem Rätsel der Vererbung auf der Spur - 200 Jahre Gregor Mendel": so lautete unser Workshoptitel. Gemeinsam mit unseren Guides vom Naturhistorischen Museum Wien, stellte die 4B und die 4C mikroskopische Präparate her und konnte so Zellen in Zellteilung beobachten. Beim Quiz zur Vererbung und den Mendelschen Regeln konnten wir unser Wissen unter Beweis stellen. Besonders bunte und kreative Ergebnisse gab es bei der Station "Mendels phantastische Erbsenwesen". (Schuster, Kreienbaum, Girschick)
4C_Gregor Mendel im NHM
4B_Gregor Mendel im NHM 

Workshop “Mischen, Trennen, Stoff erkennen”, Vienna Open Lab (Oktober 2024) 
Die 4B konnte in einem dreistündigen Workshop im Vienna Open Lab erkunden, wie man verschiedene Stoffe unterscheidet, wie man als Chemiker:in unbekannte Stoffe bestimmt und wie man Cola entfärbt. Die Schüler:innen hatten die Gelegenheit, selbst im Labor verschiedene unbekannte Stoffe anhand ihrer Eigenschaften zu bestimmen. Im zweiten Teil des Workshops bekamen sie die Aufgabe, ein Gemisch aus fünf Stoffen wieder zu trennen. Ein sehr spannender Vormittag, der Spaß gemacht hat (Schabereiter-Gurtner, Girschick)
4B_Vienna Open Lab 

Workshop zur Mülltrennung im Rahmen der Klima Biennale (Mai 2024) 
Die 3B konnte in einem Workshop der FH Campus Wien ihre Expertise zur Mülltrennung unter Beweis stellen und optimieren. Die Schüler:innen sollten einen Riesenberg Müll richtig trennen. Bei manchen Bestandteilen des Mülls war es gar nicht so leicht, die richtige Zuordnung zu finden. Auch der PET-Kreislauf war Inhalt dieses Workshops. (Girschick, Kreienbaum)
Mülltrennung 

Workshop RoboSDG, HTL (April 2024) 
Während die Buben kochten, bauten die Mädchen an der HTL ihre Roboter. Sie suchten sich eines der 17 SDGs aus, bauten und programmierten ihren persönlichen Roboter. Spannend, welch gute Vorschläge unsere Mädchen hatten! (Schuster, Haas) 1B_RoboSDG_ Workshop für Frauen 

Workshop "Kritischer Konsum", MAK (Februar 2024) 
Zum Thema: "Kritischer Konsum" besuchte die 5B im Rahmen des SDG-Schwerpunktes das MAK. (Schabereiter, Postlmayr)
5B_MAK 

Workshop "Klimawandel in der Stadt", UNI Wien (Jänner 2024) 
Die 4B hat erfolgreich am Workshop "Klimawandel in der Stadt" im Lern-Lern-Labor der Universität Wien teilgenommen. Die interessanten Themen waren: Ursachen und Folgen des Klimawandels, Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung. (Girschick, Eigner) 
4B_Workshop: "Klimawandel in der Stadt" 

Workshop den "Viren auf der Spur", Technisches Museum (November 2023)
Die 2C war im Technischen Museum auf den "Viren auf der Spur". (Pychner) 
2C_Den Viren auf der Spur 

Workshop "Fahrphysik erleben", ÖAMTC (November 2023) 
Die Schüler:innen der 5AB durften auf dem Trainingsplatz des ÖAMTC in Melk an dem Workshop "Fahrphysik erleben" teilnehmen und hautnah erfahren, wie sich Physik in der Praxis anfühlen kann. Neben theoretischen Einheiten gab es viele praktische Elemente, bei denen die Schüler:innen in einem Kleinbus Kurvenfahrten, Vollbremsungen und das Schleudern am eigenen Leib erlebten. (Kreienbaum, Pokorny-Schütz, Wojciechowski) 
5AB_Fahrphysik 

Workshop: "STEM looks like me" (Oktober 2023) 
Am Freitag (13.10.2024) hatten die Schüler:innen der 7.Klassen einen ganz besonderen Workshop: "STEM looks like me" - von Rolemodels lernen. Was begeistert Menschen, die in naturwissenschaftlichen oder technischen Berufen arbeiten? Die Schüler:innen lernten Personen aus Wissenschaft und Forschung kennen und wurden im Rahmen der "Berufsorientierung mal anders" dazu ermutigt, ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Gearbeitet wurde auch mit der Fotoausstellung vom ISTA (Institute of Science and Technology Austria): "4 Fragen. 7 Menschen. Sie erzählen im Interview ohne Worte über ihren STEM*-Beruf, ihre Stärken und wie sie wurden, wer sie sind." Am Schluss probierten sich die Schüler:innen selbst als "Role model".(Schuster)
Link zum Projekt vom ISTA: https://ista.ac.at/de/stemlookslikeme/  
STEM looks like me 

Workshop “Trennverfahren” im Vienna Open Lab (Oktober 2023) 
"Lasst es uns selber probieren ..." - war das Motto des Lehrausganges der 4AB ins Vienna Open Lab. Es wurde zugeordnet, gefühlt, gerochen (nein, nicht geschmeckt - das wäre zu gefährlich), gefiltert, mit Magneten gearbeitet, verschiedene Ingredienzien dazugefügt ... und es war ziemlich interessant, um welche Stoffe es sich handelte - Chemie vom Feinsten! (Schabereiter-Gurtner, Loidolt, Schabetsberger-Plank)
4AB_Vienna Open Lab (Chemie) 

Workshop über Graphen, TU Wien (Juni 2023) 
Die 1B besuchte im Rahmen des Mathematik-Unterrichts einen Workshop an der TU-Wien. Das Thema waren die Graphen und ihre praktische Anwendung im Alltag. Eine willkommene Abwechslung zum Regelunterricht. Die Schüler:innen der 1B fanden es sehr spannend und konnten sogar noch am Ende etwas "UNI-Luft" schnuppern! (Pychner, Gil) 
1B_TU-Workshop über Graphen 

Workshop Girls Mint Power von RoboManiac (Mai 2023) 
Die Mädchen der Klasse 2B hatten die Möglichkeit, zum Thema Solarenergie Roboter mit LEGO Mindstorms zu bauen und zu programmieren. (Girschick) 
Roboter   

Lehrgang zum Jugendgesundheitscoach, WieNGS (November 2022, Mai 2023) 
Es ist nun ein Jahr vergangen, seitdem unsere Schüler:innen Nasr (7b), Emili (7B) und Julia (8A) den „Lehrgang zum Jugendgesundheitscoach“ absolviert haben. Diese tollen Leistungen als Coaches wurden gebührend am Dienstag, den 23.05.2023, in den Dachverband der Sozialversicherungsträger gefeiert. Allen drei Jugendgesundheitscoaches wurde ein Zertifikat verliehen und ein kleines Geschenk überreicht. Seht hier die Fotos der feierlichen Auszeichnung der Jugendgesundheitscoaches im Rahmen des WieNGS Forums 2023. 
Unsere Oberstufen Jugend-Gesundheits-Coaches Nasr, Emili und Julia haben ein Projekt zum Thema „Handysucht“ mit vielen Klassen aus unserer Schule durchgeführt. (Weber)
WieNGS_Gesundheitscoaches 
WieNGS Forums 2023 

Workshops 3D Druck im techLab (Mai 2023) 
Im Rahmen der Digi-GB besuchten die 2A und die 3B Workshops im techLab des Technischen Museums zum Thema: 3D-Druck. Von der Planung am PC über den Druck bis hin zum theoretischen Input spannte sich der Bogen. Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen über die Gegenwart und Zukunft dieser Technologie gab es dann den sehr ersehnten praktischen Teil. Mit einem speziellen Programm designten die Schüler:innen persönliche Schlüsselanhänger und druckten diese auch aus. Das Interesse war so groß, dass viele Schüler:innen den "Maker*Pass" bekamen, der sie berechtigt auch privat ins Museum zu kommen und weitere und aufwendigere Aufgaben zu meistern. (Plöchl, Loidolt, Schabetsberger, Fraydenegg) 
3B_Workshop 3D-Druck 
2A_3D-Druck im Technischen Museum 

Workshop Robo4earth, HTL Wien West (September 2022) 
Bei Robo4earth war technisches Geschick gefragt, das Schüler:innen hervorragend zeigten. Robo4earth ist ein mobiler Roboter mit einem Gehäuse aus Holz, das Schüler:innen selbst zusammenbauen und gestalten können. Auf Basis der Robo4earth entwickeln und programmieren die Schüler:innen in Workshops eigene Roboter, die der Menschheit bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) helfen. Dieser Workshop wurde von den Buben und Mädchen getrennt besucht - für die jeweils andere Gruppe gab es einen passenden Film in der Schule. (Loidolt, Kreienbaum, Pychner, Higgins) 
2C_Mädchen: Robo4earth 
1C_Robo4earth (HTL Wien West)