Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

MINT & Unverbindliche Übungen

Science Lab Biologie 2. Klassen

Einige Einblicke in das Science Lab Biologie 2. Klassen: 

Die “Biologischen Übungen” für die 2. und 3.Klassen treten seit dem Schuljahr 2024/25 unter dem neuen Namen “Science Lab Biologie” auf. Diese unverbindliche Übung  ermöglicht es Schüler:innen, eigenständig Experimente in z.B. Botanik, Ökologie und Zellbiologie durchzuführen. Erstes Mikroskopieren steht hier genauso am Programm wie die Arbeit mit den “hauseigenen” Stabschrecken oder das Kochen mit regionalen/ saisonalen Lebensmitteln. Ergänzt wird das Programm in der Schule durch Exkursionen. Ziel ist es, Naturvorgänge zu beobachten, naturwissenschaftliche Prinzipien zu verstehen und praktische Arbeitstechniken zu erlernen. Teamarbeit steht ebenso im Mittelpunkt: In Kleingruppen entwickeln die Schüler:innen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten, stärken kritisches Denken und den Austausch von Ideen. Das forschend-entdeckende Lernen fördert das Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte sowie die eigenständige Planung und Auswertung von Experimenten. 

Highlights aus Science Lab Biologie im Schuljahr 2024/25 
Das war unser Halloween Praktikum - passend zur Jahreszeit: nach einer kurzen Einführung in die Botanik der Kürbisse, verarbeiten wir die Sorte Hokkaido, ein regionales Produkt aus Niederösterreich! Unsere Bewertung: 5 von 5 Punkten! 
2AB_Halloween und der Kürbis 

"In der Weihnachtsbäckerei" - ein Workshop zur Wirkung von Weihnachtsgewürzen auf den menschlichen Körper. Weihnachtsduft liegt in der Luft: Zimt, Anis, Nelken & Co. - nach dem Duft-Erraten & Kennenlernen der Wirkungen versuchten sich die Schüler:innen der 2. Klassen als Bäcker:innen. Mit großem Erfolg, wie man sieht! (Schuster) 
2AB_ScienceLab 
ScienceLab_Weihnachtsduft 

Highlights aus den Biologischen Übungen (2023/24) 
Im Rahmen der unverbindlichen Übung „Biologische Übungen“ besuchten Schüler:innen der zweiten Klassen das Vienna Open Lab. Beim Workshop "DNA-Detektiv:innen" konnten sie das Erbgut aus Obst und Gemüse gewinnen und den genetischen Code entschlüsseln.
Weiters wurden im Laufe des Jahres die in der Schule gezüchteten Stabheuschrecken beobachtet, Maronicremesuppe gekocht, mikroskopiert, Milchsorten wurden untersucht und verkostet und Schweineherzen seziert. 
2. Klassen_Bio-Übungen 
2ABC_Biologische Übungen 

Highlights aus den Biologischen Übungen im Schuljahr 2022/23 
Das Programm war sehr abwechslungsreich: Die Schüler:innen untersuchten die Morphologie und das Verhalten unserer Stabschrecken. Im Herbst wurde eine köstliche Maronisuppe gekocht, nachdem sich die Schüler:innen mit den herbstlichen Früchten und Samen beschäftigt hatten. Im Frühjahr bereiteten sie eine leckere Bärlauchsuppe zu. Davor hatten die Jungköch:innen natürlich die Pflanze genau kennengelernt und gelernt, dass man ihn keinesfalls mit den Blättern des giftigen Maiglöckchens verwechseln darf. Zweimal besuchten die Schüler:innen das Vienna Open Lab, wo die Workshops zu Gregor Mendel und das Geheimnis des Milchzuckers auf dem Programm standen. Großen Spaß machte den Kindern die Vitamin C-Bestimmungen in Früchten und Säften. Bei den Experimenten mit dem Indikator Rotkrautsaft und beim Programm “Weiße Pulver – Wer kann sie mit einfachen Experimenten identifizieren? - waren die Jungforscher:innen mit großem Eifer und Erfolg dabei. Die Begeisterung über die vielfältigen Schmetterlinge im Schmetterlingshaus war bei allen Schüler:innen groß. Auch das Sezieren von Rinderaugen fanden die Kinder sehr spannend. (Girschick) 
2. Klassen_Bio-Übungen 

 

Science Lab Biologie 3. Klassen

3B Science-Lab 

Im Science-Lab Biologie nahmen die Schüler:innen der 3B an einem Projekt des Europa-Büros der Bildungsdirektion Wien zum Thema "Wasser" teil. Hierfür verfassten sie eigenständig und höchst motiviert einen Sketch, den sie von Februar bis Mitte Mai konzipierten, erstellten, probten und weiterentwickelten. Hierbei waren sie äußerst erfolgreich. Ihr Schauspiel handelte von einer invasiven und pathogenen Bakterie, die das Ökosystem gefährdet. Sie gelang durch Abwasserverunreinigung ins Gewässer. Die Schüler:innen führten ihren Sketch vor 12 anderen Schulklassen aus unterschiedlichen Schulen, dem Schulqualitätsmanager und Professor:innen der Universität für Bodenkultur auf. Sie erhielten zum Abschluss ihrer Vorführungen Urkunden und Süßigkeiten. (Bräuer) (Fotos von den Proben und der Aufführung) 
https://photos.app.goo.gl/gGPSGt25VgKsZmCcA 

 

Science Lab Physik & Chemie

Einige Einblicke in das Science Lab Physik & Chemie 4. Klassen: 
Im Schuljahr 2024/25 wird erstmals die unverbindliche Übung “Science Lab Physik & Chemie” für die 4. Klassen angeboten. In Kleingruppen entwickeln die Schüler:innen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten. Das forschend-entdeckende Lernen fördert das Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte sowie die eigenständige Planung und Auswertung von Experimenten. Die Schüler:innen können verschiedene Experimente selbst durchführen, um anschließend Schlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen. Forschendes Lernen wird hier schrittweise an die jungen Forscher:innen herangeführt, die praktischen Übungen sollen den regulären Unterricht in den Fächern Physik und Chemie ergänzen und Freude an diesen Fächern vermitteln. Fächerübergreifende Wissensvermittlung wird in diesem Rahmen möglich. 
Bislang ging es um zum Beispiel um das Erkennen von organischen und anorganischen Stoffen sowie von Edelmetallen. Eine Zitronenbatterie wurde gebastelt und Parallel- und Serienschaltung daran erprobt. Chromatografie wurde kam zur Anwendung, Karotin wurde extrahiert und viele Experimente fanden statt. 

Im April besuchten wir den Workshop “Aus eins mach zwei: Das Geheimnis des Milchzuckers”.  Die Schüler:innen hatten Gelegenheit, mit Hilfe von Enzymen den Milchzucker in der Milch zu Traubenzucker zu spalten. Anschließend wurde dann auch noch die Herstellung von Topfen erprobt.

In der letzten Unterrichtseinheit wurden 1-Cent-Kupfermünzen zunächst verzinkt und anschließend durch eine Messinglegierung „vergoldet“. Der Nachmittag war sowohl spannend als auch lehrreich: Die Schüler:innen lernten unter anderem, wie man Molaritäten berechnet – eine wichtige Voraussetzung, um die für das Experiment benötigte Natronlauge selbst herzustellen. Die verzinkten und vergoldeten Münzen durften sie am Ende als Trophäe und Erinnerung mit nach Hause nehmen. (Schabereiter-Gurtner) 

Science Lab 

https://photos.app.goo.gl/ogzVR8fUrbikaD258 

https://photos.app.goo.gl/UodzA1nCDUHzrBnc7 

 

Begabungsförderung

Einige Einblicke in die Begabungsförderung 1. und 2. Klassen:

Begabungsförderung (2024/25) 
Im Rahmen der Unverbindlichen Übung „Begabungsförderung“ wollen wir gemeinsam unsere Talente entdecken. Themenbereiche umfassen unter anderem Kunst, Technik, Sprache, Naturwissenschaft und Sozialkompetenz. Freude am Entdecken steht im Vordergrund. Schüler:innen der ersten Klassen und zweiten Klassen können im naturwissenschaftlichen Teil der unverbindlichen Übung verschiedene Experimente selbst durchführen oder mitgestalten. Im Wintersemester 2025 wurde zum Beispiel eine Zitronenbatterie hergestellt sowie eine Teebeutel- und eine Brausetablettenrakete gestartet.  

Im Sommersemester 2025 widmeten wir uns der Cyanotypie und besuchten in einer weitern Einheit auch das Haus des Meeres. Nachdem wir den wunderbaren Blick über Wien bewundert hatten, tauchten wir ein in die Welt der Fische und exotischen Tiere. Zwischendurch ließen wir uns von den Knabberfischen kitzeln.

In der letzten Unterrichtseinheit stand ein spannender Nachmittag im Zeichen von Physik und Chemie. Im Physik-Saal erforschten wir das Thema Magnetismus und elektrischer Strom. Die Schüler:innen testeten die Kraft von Magneten und bauten begeistert einen einfachen Lorentzkraftmotor. Anschließend ging es im Chemie-Saal experimentierfreudig weiter: Dort ließen wir farbenfrohen Kreideschaum blubbern und sorgten mit der „Elefantenzahnpasta“ für staunende Gesichter und jede Menge sprudelnden Spaß. Es war eine abwechslungsreiche Einheit, die nicht nur naturwissenschaftliches Verständnis förderte, sondern auch die Freude am Entdecken und Ausprobieren weckte. (Schabereiter-Gurtner) 

https://photos.app.goo.gl/XGYVX6jEv2oX5EaA7 

https://photos.app.goo.gl/zRoCyA3mL3w7qbD57 

 

Begabungsförderung (2023/24) 

Im Rahmen der Unverbindlichen Übung „Begabungsförderung“ bekamen Schüler:innen der ersten Klassen erstmals die Möglichkeit, den Chemiesaal und Physiksaal kennen zu lernen und sich schon frühzeitig mit unterschiedlichen Themen aus Physik und Chemie vertraut zu machen.  

Die Schüler:innen konnten verschiedene Experimente selbst durchführen oder mitgestalten. Unter anderem wurden im Chemiesaal Kreideschaum, “Elefantenzahnpasta” und eine Zitronenbatterie hergestellt und eine Brausetablettenrakete gestartet. Weiters durften die Schüler:innen die benötigten Reagenzien für Cyanotypie selbst zusammenmischen, um danach faszinierende Bilder damit zu gestalten. Auch das Prinzip der Oberflächenspannung wurde in einem Experiment erforscht. Im Physiksaal wurden ein Lorentzkraftmotor und ein Elektromagnet gebastelt sowie optische Täuschungen untersucht. Weiters fand eine Exkursion ins Naturhistorische Museum Wien statt. (Schabereiter-Gurtner) Begabungsförderung im NHM 

Begabungsförderung