Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

MINT im Unterricht

Berufspraktische Tage der 4. Klassen (September 2025)  
In der 4. Klasse absolvieren unsere Schüler:innen die "Berufspraktischen Tage". Die Schüler:innen arbeiten in den unterschiedlichsten Sparten: Gastronomie, Telekommunikation, Gebäudebau, Einzelhandel, Hotellerie, Rechtsanwaltskanzleien, Ärzte- bzw. Tierarztpraxen, Apotheken u.v.m. Wir danken allen Firmen und Arbeitgebern, die unsere Schüler:innen so herzlich aufgenommen haben und so professionell gefördert haben. (Bräuer, Hoffmann, Schabetsberger-Plank)  
https://photos.app.goo.gl/KUit6tVmYZDy7yHR7 

https://photos.app.goo.gl/koYxexLi6vqGvMiMA 

 

3A Meeresbiologie (Juni 2025) 

Am 2. Juni besuchte die Meeresbiologin und Paläobiologin Angelina Ivkic, MSc. die 3A. sie schilderte ihnen nicht nur ihren Forschungsalltag im Gelände und im Labor, sondern erklärte auch die Biologie der Korallen und warum sie ausschlaggebende Bioindikator:innen sind. (Bräuer) 

https://photos.app.goo.gl/NfuBr8YPrSET6k2f8 

 

Projekt "Der perfekte Mensch" (Rel. kath.) (Mai 2025) 

Im Rahmen des Projekts „Der perfekte Mensch“ haben sich zahlreiche Jugendliche der 6A mit Fragen rund um Perfektion, Selbstoptimierung und Menschlichkeit auseinandergesetzt. Auch an unserer Schule wurde intensiv darüber nachgedacht: Gibt es vollkommen ideale Menschen? Wenn ich den Begriff „perfekt“ höre – welches Bild entsteht dann vor meinem inneren Auge? Neben spannenden Diskussionen und persönlichen Reflexionen war auch die Aussicht auf einen Kinogutschein ein zusätzlicher Anreiz zur Teilnahme.  

Besonders freut es uns, dass Emilian Mosch (6A) mit seiner Zeichnung zur Perfektion im biologischen Zusammenspiel des Körpers zu den Gewinner:innen zählt. Wir danken dem Referat für Weltanschauungsfragen herzlich für die gelungene Initiative und für die Möglichkeit, junge Menschen auf diese Weise zum Nachdenken und zum Gespräch zu bewegen. (Hrckova) 
https://photos.app.goo.gl/kSuT4eTd8V32A4716 

 

8B Kunst und KI (2025) 

Vom künstlich generierten Sujet zum Original! 

Die Schüler:innen der 8B haben sich mit dem Thema künstlicher Intelligenz in der Kunst auseinandergesetzt. Nachdem neue Technologien wie die Fotografie, der Film und nun KI stets auch neue Strömungen innerhalb der Künste ausgelöst haben, wurde dies in einer praktischen Arbeit nachvollzogen. Mithilfe von kostenfreien Bildgeneratoren wie Deepai.org oder dem AI Image Generator wurden Sujets kreiert, welche sich auf aktuelle Ereignisse beziehen – Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Gletscherschmelze werden ebenso thematisiert wie utopische Landschaftsszenarien. Durch die Eingabe von Prompts wurden Bilder als Vorlage für eine Malerei erzeugt, die dann als „Rückfälschung“ mit Acryl auf Leinkarton übertragen wurde. (Schmitt-Ulms) 
https://photos.app.goo.gl/8VJgK5V74uZPzFoY8 

 

"Lernen lernen" am Tablet (Februar 2025) 
Die Freude über die neuen Tablets in der 1C war so groß, dass es natürlich gleich im Unterricht eingesetzt werden musste ???? 
Im Fach "Lernen lernen" war das natürlich möglich, denn das Tablet bietet sich geradezu an: wichtige Informationen der Homepage entnehmen, WebUntis zu pflegen, Ordner für die einzelnen Gegenstände anlegen, …es folgen sicher noch einige Einheiten dazu ..(Schabetsberger) 
https://photos.app.goo.gl/KNaaPxnExjkxHKJN7

Digitale Grundbildung - Robitopia (Februar 2025) 
In Digi-GB machten sich die Schüler:innen der ersten Klassen auf die Reise mit Robi zu 4 Fantasieplaneten und entdecken Wissen und Berufe aus Naturwissenschaft und Technik (Bräuer, Schabetsberger) 
https://photos.app.goo.gl/Q5P1mcDnWmfS9noN7

1A - Technik und Design (Februar 2025) 
in der 1A wurde ausgemessen, geschnitten, geklebt, auf dem Tablet ein Design gesucht, gezeichnet und genäht ... alle kreativen Fähigkeiten erprobt ... (Bauer, Löwer) 
https://photos.app.goo.gl/UEZ45uyEcx6LFsdaA 

1B - Digitale Grundbildung: "CODING" (2025) 
"Binärcode" war das Thema dieser Stunde der 1B in "DigiGB"! Ein anspruchsvolles Thema für eine erste Klasse, das allerdings spielerisch mit viel Spaß erlernt wurde. (Bräuer, Schabetsberger) 
https://photos.app.goo.gl/PYW6kzvV3osKNj2y9 

Mary Kingsley in Africa (November 2024)
Während des Englischunterrichts haben wir uns einige Stunden lang mit englischen Entdeckerinnen des 19.Jahrhunders befasst. Ausgegangen von einem Text des Student's Book über Mary Kingsley haben wir eine Geschichte über ihr Leben, und über ihre gar nicht ungefährliche Reise nach Westafrika gelesen: Don Brown: Mary Kingsley:  Uncommon Traveller. Mary Kingsley in Africa. Wir erfuhren, wie sie mit viel Vorfreude und Offenheit aber ohne Furcht die Landschaft und die Einwohner von Westafrika kennenlernte und sie durch ihre Bücher und Vorträge zur Botschafterin zwischen den Europäischen und Westafrikanischen Kultur wurde.  
Ihr Leben hat uns inspiriert, nach anderen Entdeckerinnen zu suchen, und in Kleingruppen eine PowerPoint Präsentation über sie zu machen. So lernten wir durch Marianne Norths Reisen ihre wunderschöne botanische Malerei kennen. Sie reiste unter anderem nach Charles Darwins Vorschlag nach Australien. Wir hörten über Mary Slessors Einsatz gegen das Töten von Zwillingen im heutigen Nigeria. Wie erfuhren viel über die Reiseschriftstellerin Isabella Bird, die unter anderem als erste Frau über die Rocky Mountain ritt, durchquerte auch Tibet und Persien und war die erste Frau aufgenommen in die Royal Geographical Society und gründete ein Krankenhaus im heutigen Kashmir. Wir erfuhren über Katherine Saunders, dass sie die wichtigste botanische Sammlerin und botanische Malerin in Südafrika für Großbritannien war. Auch Fanny Jane Butlers Werk lernten wir kennen, dass sie als erste Ärztin nach Indien ging und da Vieles bewirkte. Diese wenige Zeilen können nicht wiedergeben, was diese großartigen Frauen in ihrem Leben geleistet und wir über sie gelernt haben, sind aber vielleicht eine Inspiration für jene, die sie lesen. (Szabo) 

 

Klimameilen-Kampagne (Oktober 2024)
Wie schon in den vergangenen Jahren nahmen die ersten Klassen auch heuer wieder an der Klimameilen-Kampagne, initiiert vom Klimabündnis, teil. Bei diesem Projekt werden Kinder europaweit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität unterstützt. Die Schüler:innen sammelten fleißig „Grüne Meilen“, auch viele Eltern und Geschwister machten mit. Eine „Grüne Meile“ entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg. Für jede Meile wurde ein Aufkleber auf das gemeinsame Plakat geklebt. Alle Meilen reisen im Anschluss zur UN-Klimakonferenz, wo sie mit Klimaschutzwünschen der Kinder an Vertreter:innen des UN-Klimasekretariats übergeben werden. (Schabereiter-Gurtner, Pychner) 
Klimameilen-Kampagne (2024) 

Klimafrühstück (Oktober 2023) 
Nach der Schulhausrallye im September verbrachten die 1B und ihre Partnerklasse 5B heute eine gemeinsame Stunde im Speisesaal. Die Schüler:innen der beiden Klassen (DANKE an die Eltern für die Unterstützung!) und Klassenvorständinnen organisierten ein gemeinsames "VEGETARISCHES KLIMAFRÜHSTÜCK" mit regionalen und saisonalen Produkten. Das Frühstück war auch der Abschluss der Grüne-Meilen-Kampagne der 1B. Eine Woche lang wurden auf dem Schulweg "grüne Meilen" gesammelt. (Schuster, Pokorny-Schütz) 
1B5B_Klimafrühstück mit der Partnerklasse 

Gesundes Frühstück (Februar 2023) 
Im Rahmen des Ernährungsprojekts gab es am letzten Tag des 1. Semesters ein gemeinsames, gesundes und selbstgestaltetes FRÜHSTÜCK. Zusammen vorbereiten und gemeinsam genießen machte der 2D besonderen Spaß. Weitere Aktivitäten zu diesem Thema folgen! (Haas, Higgins) 
2D_Gesundes Frühstück 

Gastgespräch mit MEIKE AKVELD - Mathematikerin der ETH Zürich  
Am 01.03.2022 trat die 2B im Rahmen des Mathematikunterrichts via Videokonferenz in Austausch mit Frau Dr. Meike Akveld, welche einerseits Mathematikerin an der ETH Zürich und andererseits internationale Präsidentin des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik ist. Im Gespräch mit ihr haben die Schüler:innen der 2B viele interessante und bereichernde Einblicke in die Berufswelt einer Mathematikerin erhalten. Unter anderem hat Meike Akveld von ihren Lieblingsthemen der Mathematik (Geometrie und Knotentheorie), ihrer bisher schwierigsten mathematischen Aufgabe, ihren Kindheitserfahrungen mit Mathematik und ihrer Meinung zu den Millenium-Problemen berichtet. Außerdem haben die Schüler:innen einige Infos rund um den bald stattfindenden Känguru-Wettbewerb von ihr erfahren. Unter anderem haben wir erfahren, dass der Känguru-Wettbewerb seinen Namen von einem ursprünglich in Australien stattgefundenen Wettbewerb erhalten hat und dass rund fünf Millionen Schüler:innen gleichzeitig am Wettbewerb teilnahmen. Diese Unterrichtsstunde hat allen viel Freude bereitet. (Quendler) 
4C_Mathematisches Wissenschaftsgespräch 

Gastgespräch mit dem Mathematiker JUSSI BEHRNDT (TU Graz) 
Am 09.03.2022 hatte die 4C einen "echten" Mathematiker zu Gast. Er hat im Rahmen einer Videokonferenz Fragen der Schüler:innen beantwortet. Dabei hat er unter anderem von seinem Arbeitsalltag als Mathematiker, von seiner eigenen Schulzeit und seinem Werdegang zum Mathematiker erzählt. (Quendler) 
4C_Mathematisches Wissenschaftsgespräch 

Erste Ausgabe der Tablets (September 2022)  
Am Montag war es so weit und mit der 2A konnte endlich die erste Klasse mit den lange ersehnten Window-Tablets ausgestattet werden. Mit großer Freude wurden die Tablets ausgepackt und in Betrieb genommen. Die weiteren Klassen werden in Kürze folgen. (Fraydenegg, Kreienbaum) 
2A_Ausgabe der Tablets